„Odyssee“ – Eine Performance. Material aus Homer mit Beckett erzählt
Uraufführung am 14. November im Kammermusiksaal der Musikhochschule Zweitaufführung am 28. November in der Archäologischen Sammlung der Universität
Was |
|
---|---|
Wann |
28.11.2017 von 19:30 bis 21:00 |
Wo | Archäologische Sammlung |
Termin übernehmen |
![]() ![]() |
In vielen Sprachen ist der Begriff „Odyssee“ zum Synonym für eine lange Irrfahrt geworden oder – sinnbildlich gesprochen - für einen langen, mit Schwierigkeiten verbundenen Prozess. Er rekurriert auf die älteste und einflussreichste Dichtung der abendländischen Literatur, auf das dem griechischen Dichter Homer zugeschriebene Epos „Odyssee“ (erste Textüberlieferung etwa aus dem 8. - 7. Jahrhundert vor Christus). In zunächst mündlicher Überlieferung gehört die Handlung zum Sagenkreis um den Untergang Trojas. Sie schildert die Abenteuer des Königs Odysseus von Ithaka und seiner Gefährten auf der Heimkehr aus dem Trojanischen Krieg.
Der zeitlos explosive Stoff, schließlich eine von Ingeborg A. Waldherr erstellte Materialfassung von verblüffenden Ausschnitten, gaben den Impuls für das Projekt der Freiburger Regisseurin. Zusammen mit dem Institut für Neue Musik und dem Filmmusikstudio Freiburg stellte sie ein Team von zwei Kompositionsstudentinnen (Klasse Cornelius Schwehr), einer Schauspielerin und einem Schauspieler zusammen. In intensiver Arbeit an Themen und Strukturen, in raffiniertem Zusammenwirken von Text und Ton, von Technik und Bewegung im Raum entwickelte die Gruppe eine performative Gestalt zur Vorlage. Das Resultat ist die spannende Neuauflage eines dem antiken Mythos zugrundeliegenden Beziehungsdramas, transferiert ins JETZT.
Im Frühjahr 2018 wird das Stück vom Institut für Neue Musik als Hörspiel produziert.
© Ingeborg A. Waldherr
Termin
28. November 2017, 19.30 Uhr, Archäologische Sammlung der Universität (Herderbau)
Mitwirkende
Schauspiel | |
Penelope | Kaija Ledergerber |
Odysseus | Ilja Baumeier |
Musik Studio für Filmmusik des Instituts für Neue Musik Freiburg Ensemble des Instituts für Neue Musik Freiburg | |
Flöte | Marusa Groselji |
Cello | Dimitris Pekas |
Schlagzeug | David Auli |
Komposition | Marie-Luise Calvero |
Komposition | Vania Kourti- Papamoustou |
Choreografie | Thomas Elgner |
Regieassistenz | Lion Koch |
Regie | Ingeborg A. Waldherr |
Mit freundlicher Unterstützung der Stiftung „Humanismus heute“
der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, des Kulturamtes der Stadt Freiburg, der Volkshochschule Freiburg und der VAG Freiburg.