Petersen: Ornamentale Plastik
-
Abb. 1: Jupiter- und kleiner Tempel
- Architekturzeichnung aus R. Wood - J. Dawkins. The Ruins of Balbec (1757) Wood und Dawkins besichtigten Baalbek vor dem letzten großen Erdbcbcn von 1759. Vom Jupitertempel standen noch neun, statt der heutigen sechs Säulen.
-
Abb. 2: Ansicht des Jupiter-Tempel
- Photographie des Franzosen Maxime Du Camp vom 15.09.185 (Museum Ludwig/Agfa Historama FH 4023)
-
Abb. 3: Bruno Schulz, Otto Puchstein und Daniel Krencker in er Cella des kleinen Tempels 1902.
- (Staatlicher Museen zu Berlin Preußischer Kulturbesitz Antikensammlung, Photothek)
-
Abb. 4: Ausgrabungsarbeiten mit der Feldbahn im Altarhof um 1901
- (Archäologisches Institut der Universität Freiburg Baalbek Archiv)
-
Abb. 5: Heben des Schlußsteins in der Cellatür des kleinen Tempels 1901
- (Staatliche Museen zu Berlin Preußischer Kulturbesitz Antikensammlung, Photothek)
-
Abb. 6: Theodor von Lüpke bei der photogrammatrischen Aufnahme der Propyläen im April 1902
- (Staatliche Museen zu Berlin Preußischer Kulturbesitz Antikensammlung, Photothek)