„Von Gartenzwergen und Philosophen. Die Ausstattung römischer Privathäuser in der römischen Republik und Kaiserzeit.“
Was |
|
---|---|
Wann |
20.11.2016 von 11:30 bis 12:15 |
Wo | Archäologische Sammlung |
Termin übernehmen |
![]() ![]() |
Die Sonntagsführungen in der Archäologischen Sammlung der Universität werden auch im kommenden Wintersemester 2016/17 fortgesetzt. Wie bisher werden die Führungen zumindest einmal monatlich stattfinden, jeweils um 11.30 Uhr beginnen und etwa 45 Minuten dauern. Im Anschluss an die Führungen ist das Publikum herzlich eingeladen, Fragen zu stellen und weitergehende Inhalte zu diskutieren.
Der Eintritt zu den Führungen sowie in die Archäologische Sammlung ist frei, Spenden zum Erhalt bzw. zur Neuerwerbung von Skulpturen sind sehr willkommen. Noch immer müssen wir Ihre Spenden für die sich als schwierig heraus stellende Konservierung des Abgusses einer archaischen Jünglingsfigur, des sog. Münchener Kouros, verwenden. Die mittlerweile von ihrer alten orangefarbenen Fassung befreite Statue bedarf nun der Reparatur von zwei Brüchen im Bereich der Fußgelenke und anschließend einer neuen Fassung. Wir hoffen sehr, den Kouros bald in die Ausstellung zurück bringen zu können.
Neben den Sonntagsführungen weisen wir besonders auf die Eröffnung der Sonderausstellung am 23. Januar 2017 in der Archäologischen Sammlung hin.
Programm im Wintersemester 2016/17
30.10.2016 | Dr. Jens-Arne Dickmann | |
"Weiß oder Nicht-Weiß" Aspekte der konservatorischen Arbeit an Gipsabgüsse |
||
20.11.2016 | Tobias Wild, M.A. | |
„Von Gartenzwergen und Philosophen. Die Ausstattung römischer Privathäuser in der römischen Republik und Kaiserzeit.“ | ||
11.12.2016 | Lea Wurzenberger, B.A. | |
„You got to move it – wie Bewegung in die Skulptur kam“ | ||
15.01.2017 | Daniel Fallmann, M.A. | |
„Denn die Geschichten der Griechen sind zahlreich …“ (Hekataios) – Unterschiedliche Versionen antiker Mythen in Bild und Wort“ | ||
23.01.2017 | „Ansichtssache. Antike Skulpturengruppe im Raum“ | |
Eröffnung der Sonderausstellung in der Archäologischen Sammlung | ||
12.02.2017 | Antje-Sophie Menschner, M.A. | |
„Topffrisuren, Dauerwellen und Haartoupets. Modefrisuren und Zeitgesichter römischer Bildnisse“ |
Führungen sind auch außerhalb der offiziellen Öffnungszeiten möglich.
Dauer der Führung: 60 Minuten
Kosten: 40 Euro