Slow-Art-Führung am Internationalen Museumstag
Was |
|
---|---|
Wann |
19.05.2019 von 11:30 bis 12:30 |
Wo | Archäologische Sammlung |
Name | Dr. Jens-Arne Dickmann |
Termin übernehmen |
![]() ![]() |
Führungen am Sonntag
An mindestens einem Sonntag im Monat bieten Archäolog*innen oder fortgeschrittene Student*innen eine Führung zu ausgewählten Exponaten, einer Gattung oder einer kunsthistorischen Thematik aus dem Bereich der griechisch-römischen Antike an. Die Führungen beginnen jeweils um 11.30 Uhr, und dauern etwa 45 Minuten. Das Publikum ist herzlich eingeladen Neues zu entdecken, bereits Bekanntes aus einer anderen Perspektive zu betrachten, Fragen zu stellen und weitergehende Inhalte zu diskutieren.
Slow-Art-Führungen
Der Name ist an die Slow-Food-Bewegung angelehnt. Gegen die allgemeine Tendenz, Werke in den Museen und Sammlungen nur für kurze Momente in den Blick zu nehmen, soll den Besucher*innen die Gelegenheit gegeben werden, interessante Objekte und Werke auszusuchen und gemeinsam mit den Fachleuten zu betrachten, zu erfassen und zu deuten. Es kann die Lust an der Begegnung mit Kunst ganz erheblich vergrößern. Probieren Sie es einfach aus!
Neu: Offene Vitrine
Nachdem die Resonanz auf unser erstmaliges Angebot sehr erfreulich war, werden wir künftig einmal im Semester die Vitrinen öffnen und ausgewählte Objekte aus den Schaukästen holen. Statt die Exponate wie gewohnt nur durch das Glas hindurch zu betrachten, sollen Sie sie in die Hand nehmen, drehen und genau inspizieren können. Selbst kleine Scherben erzählen so mehr, als auf den ersten Blick zu vermuten ist. Und wir beginnen zu ‚begreifen‘, wie facettenreich sich die Geschichte der meisten Stücke darstellt. Der Eintritt zu den Führungen sowie in die Archäologische Sammlung ist frei. Spenden zum Erhalt bzw. zur Neuerwerbung von Skulpturen sind sehr willkommen.
Das komplette Programm können Sie ebenfalls hier als PDF herunterladen.
Programm im Sommersemester 2019
19.03.2019 19.00 Uhr | Lesung mit Daniel Mendelsohn: An Odysee. A Father, a Son, and an Epic | |
Veranstaltung zusammen mit dem Carl-Schurz-Haus Freiburg, der Buchhandlung Jos Fritz und dem Heidelberg Center for American Studies. Einführung und Moderation: René Freudenthal. Die Veranstaltung wird in deutscher und englischer Sprache stattfinden. | ||
28.04.2019 11.30 Uhr | Den Mythos ins Bild geholt. Mythen in Reliefs von der Antike bis in die Moderne. | |
Sonntagsführung mit Simon Eidmann, B.A. | ||
14.05.2019 19.30 Uhr | Lesung mit Kenah Cusanit aus ihrem hochgelobten Debut-Roman „BABEL“ | |
BABEL kreist um die Figur des Ausgräbers von Babylon, Robert Koldewey, und dessen Leben und Wirken in einer Welt im Umbruch. Veranstaltung zusammen mit dem Literaturhaus Freiburg und der Buchhandlung Schwarz. | ||
19.05.2019 11.30 Uhr | Slow-Art-Führung am Internationalen Museumstag | |
Sonntagsführung mit Dr. Jens-Arne Dickmann | ||
02.06.2019 11.30 Uhr | Wo Götter und Helden lebendig werden. Zur Bedeutung antiker Keramik. | |
Sonntagsführung mit Antonia Rüth, M.A. | ||
16.06.2019 11.30 Uhr | Internationale Tage der Archäologie: Die Sache mit der Datierung. Wie Archäologenantike Objekte zeitlich fixieren. | |
Führung mit Joshua Lötscher, B.A. | ||
16.06.2019 14.00 Uhr | Offene Vitrine: Archäologische Fragmentbiographien | |
Antike Originale haptisch „begreifen“ mit Dr. Eva-Maria Mohr | ||
30.06.2019 | Starke Männer, schöne Mädchen und sprechende Statuen. Archaische Menschenbilder | |
Sonntagsführung mit MPhil Vera Sichelschmidt | ||
14.07.2019 11.30 Uhr | Große Denker. Philosophen im griechischen Porträt | |
Sonntagsführung mit Marie-Christin Künzelmann, B.A. | ||
20.07.2019 18.00 Uhr - 01.00 uhr | Freiburger Lange Nacht der Museen | |
Vielfältiges Programm für Jung und Alt |
Führungen sind auch außerhalb der offiziellen Öffnungszeiten möglich.
Dauer der Führung: 60 Minuten
Kosten: 40 Euro