Sonntagsführung „Von Gartenzwergen und Philosophen. Die Ausstattung römischer Privathäuser in der römischen Republik und Kaiserzeit.“
Was |
|
---|---|
Wann |
23.04.2017 von 11:30 bis 12:15 |
Wo | Archäologische Sammlung |
Teilnehmer |
Jens-Arne Dickmann |
Termin übernehmen |
![]() ![]() |
Die Sonntagsführungen in der Archäologischen Sammlung der Universität werden auch während dieses Sommersemesters 2017 fortgesetzt. Sie finden wie bisher zumindest einmal monatlich statt, jeweils um 11.30 Uhr, und dauern etwa 45 Minuten. Im Anschluss an die Führungen ist das Publikum herzlich eingeladen, Fragen zu stellen und weitergehende Inhalte zu diskutieren.
Der Eintritt zu den Führungen sowie in die Archäologische Sammlung ist frei, Spenden zum Erhalt bzw. zur Neuerwerbung von Skulpturen sind sehr willkommen. Die Konservierung des Abgusses einer archaischen Jünglingsfigur, des sog. Münchener Kouros, steht vor dem Abschluss; es fehlt nurmehr eine neue Farbfassung. Ab Herbst soll der Kouros wieder in der Ausstellung gezeigt werden.
Neben den Sonntagsführungen und den regelmäßigen Führungen durch die Sonderausstellung „Ansichtssache. Antike Skulpturen im Raum“ (ebenfalls sonntags um 14 Uhr) weisen wir besonders auf das vielfältige musikalische und szenische Programm hin.
Programm im Sommersemester 2017
26.03.2017 | 2. Archäologische Serenade | |
18.00 Uhr | mit Werken von J. S. Bach, C. Ph. E. Bach, A. Francisque, Cl. Debussy, E. Granados, A. Hasselmans und G. Fauré Doesjka van der Linden (Harfe) |
|
23.04.2017 | Dr. Jens-Arne Dickmann | |
11.30 Uhr |
„Von Gartenzwergen und Philosophen. Die Ausstattung römischer Privathäuser in der römischen Republik und Kaiserzeit.“ | |
Sonntagsführung | ||
07.05.2017 | Kubus-Streichquartett | |
17.30 Uhr |
Semester-Eröffnungskonzert in der Reihe der „MEHRKLANG-Newcomer-Konzerte“ | |
mit Werken von G. Scelsi, B. Bartók und J. Harvey Ola Sendecki (Violine), Ruth Gierten (Violine), Liese Mészár (Viola), Trude Mészár (Violoncello) |
||
Eintritt: 10.- € (ermäßigt 8.- €) – Karten im Vorverkauf/an der Abendkasse (ab 17.30 Uhr) | ||
21.05.2017 15.00 Uhr |
Internationaler Museumstag Christoph Martin Wielands MUSARION |
|
|
Am Tischtheater inszenierte Lesung von und mit Ariane Wagner und Uwe Schlottermüller | |
Eintritt frei – Spenden sind erbeten! | ||
23.05.2017 19:30 Uhr |
Macht und Kränkung. Ein Antikenprojekt von Georg Rootering |
|
Auszüge aus der Tragödie HEKABE des Euripides mit Cordula Trantow, Siemen Rühaak. Georg Rootering und Bernhard Zimmerman | ||
Eintritt: 8.- € (ermäßigt 5.- €) Karten nur an der Abendkasse |
||
11.06.2017 | Dennis Hogger | |
11:30 Uhr | „Ein Denkmal für die Demokratie: Die Statuengruppe der Tyrannenmörder | |
Sonntagsführung | ||
02.07.2017 | Barockensemble L‘Estro Armonico | |
“Telemann à Paris” | ||
Martha Hübner (Traversflöte), Charlotte Mercier (Violine), Monika Ecker (Violoncello), Adhi Jacith Tanumihardja (Cembalo) |
||
09.07.2017 | Antje-Sophie Menschner, M.A. | |
11:30 Uhr | „Was trägt wer, und wer trägt was nicht? Von stilvoller Kleidung und sinnlichen Körpern“ | |
Sonntagsführung | ||
22.07.2017 | `Lange Nacht der Museen´ | |
18:00 Uhr – 01.00 Uhr |
in der Archäologischen Sammlung und den Städtischen Museen Freiburg | |
Genauere Informationen entnehmen Sie bitte einem gesonderten Programm. |
Führungen sind auch außerhalb der offiziellen Öffnungszeiten möglich.
Dauer der Führung: 60 Minuten
Kosten: 40 Euro