Führungen und Programm
Führungen am Sonntag
An mindestens einem Sonntag im Monat bieten Archäolog*innen oder fortgeschrittene Student*innen eine Führung zu ausgewählten Exponaten, einer Gattung oder einer kunsthistorischen Thematik aus dem Bereich der griechisch-römischen Antike an. Die Führungen beginnen jeweils um 11.30 Uhr, und dauern etwa 45 Minuten. Das Publikum ist herzlich eingeladen Neues zu entdecken, bereits Bekanntes aus einer anderen Perspektive zu betrachten, Fragen zu stellen und weitergehende Inhalte zu diskutieren.
Slow-Art-Führungen
Der Name ist an die Slow-Food-Bewegung angelehnt. Gegen die allgemeine Tendenz, Werke in den Museen und Sammlungen nur für kurze Momente in den Blick zu nehmen, soll den Besucher*innen die Gelegenheit gegeben werden, interessante Objekte und Werke auszusuchen und gemeinsam mit den Archäolog*innen zu betrachten, zu erfassen und zu deuten. Es kann die Lust an der Begegnung mit Kunst ganz erheblich vergrößern. Probieren Sie es einfach aus!
Offene Vitrine
Nachdem die Resonanz auf unser erstmaliges Angebot sehr erfreulich war, werden wir künftig einmal im Semester die Vitrinen öffnen und ausgewählte Objekte aus den Schaukästen holen. Statt die Exponate wie gewohnt nur durch das Glas hindurch zu betrachten, sollen Sie sie in die Hand nehmen, drehen und genau inspizieren können. Selbst kleine Scherben erzählen so mehr, als auf den ersten Blick zu vermuten ist. Und wir beginnen zu ‚begreifen‘, wie facettenreich sich die Geschichte der meisten Stücke darstellt. Der Eintritt zu den Führungen sowie in die Archäologische Sammlung ist frei. Spenden zum Erhalt bzw. zur Neuerwerbung von Skulpturen sind sehr willkommen.
Das komplette Programm können Sie ebenfalls hier als PDF herunterladen.
Programm im Wintersemster 2019/20
20.10.2019 11.30 Uhr | Slow-Art-Führung | |
Sonntagsführung mit Dr. Jens-Arne Dickmann | ||
23.10.2019 20.00 Uhr | Zuhause in zwei Welten - durch Gebärdensprache verbunden | |
Gespräch und Begegnung mit einer Betroffenen. Veranstaltung von und mit Goffried Haufe, der Stabsstelle Gender und Diversity der Universität Freiburg und der Stadt Freiburg / Stabsstelle Inklusion | ||
10.11.2019 18.00 Uhr | Todos los bienes del Mundo - das Ticken einer vergangenen Zeit | |
Archäologische Serenade mit dem Ensemble Tammuriata Höfische Musik von Juan de la Encina, Diego Ortiz, Gaspar Sanz, Claudio Monteverdi und Tarquinio Merula als Begleiter eines ganzen Tages an Höfen in Deutschland, England, Italien, Spanien und Südamerika | ||
14.11.2019 - 15.11.2019 | Menschenbilder in Ton | |
Wissenschaftlicher Workshop in Verbindung mit der Vorbereitung einer Ausstellung von Tonfiguren der Berliner Antikensammlung in der Archäologischen Sammlung im Sommer 2020 (Vorträge auf Deutsch, Beginn am Do 14.00 Uhr/ am Fr 9.00 Uhr) | ||
17.11.2019 11.30 Uhr | Römische „Staatskunst“ | |
Sonntagsführung mit Simon Eidmann B.A. | ||
26.11.2019 18.00 Uhr - 22.00 Uhr | Methodologies - Science-Night der Forstwissenschaften | |
Sechs Kurzvorträge und eine Poster-Ausstellung von Mitgliedern der Graduierten Schule zu Promotions- und Forschungsprojekten in der Fakultät für Umwelt und natürliche Ressourcen Diskussion mit Prof. Dr. Kerstin Stahl, Prof. Dr. Carsten Dormann, Prof. Dr. Stefan Hergarten und Prof. Dr. Michael Pregernig | ||
15.12.2019 11.30 Uhr | Von Themistokles zu Perikles: Gegensätzliche Porträtauffassungen im klassischen Athen | |
Sonntagsführung mit Marie-Christin Künzelmann B.A. | ||
19.01.2020 | Eine Neuerwerbung: Der Abguss des Archealos-Reliefs auf Priene | |
Sonntagsführung mit Dr. Jens-Arne Dickmann | ||
02.02.2020 11.30 Uhr | Offene Vitrine | |
Archäologische Fragmentbiographien Antike Originale haptisch „begreifen“ mit Dr. Eva-Maria Mohr |
Führungen sind auch außerhalb der offiziellen Öffnungszeiten möglich.
Dauer der Führung: 60 Minuten
Kosten: 40 Euro